Skip to main content
10. Assessment Kongress 2022
  • Home
    • Programmstruktur
    • Präsenz-Kongress
    • Online-Kongress
    • Keynotes
    • Beiträge
  • Referent*innen
  • Ausstellung
    • Veranstalter
    • Veranstaltungsort
    • Unterkunft
    • Kontakt
  • Anmeldung
    • Rückblick 2016
    • Beiträge 2016
    • ReferentInnen 2016
    • Impressionen 2016
    • Impressionen 2012

Beiträge

Stellen Sie sich Ihr persönliches Kongressprogramm zusammen!

Der Zeitplan des Kongresses ist in der Online- wie in der Präsenzvariante so ausgelegt, dass Sie an den zwei Kongresstagen insgesamt dreizehn Beiträge live verfolgen können.

Die Programmstruktur:

Um ein Zurechtfinden im umfangreichen Programm zu erleichtern sind die Beiträge des Kongresses neun Themenclustern zugeordnet:

 

Themencluster

Kürzel

 

Themencluster

Kürzel

Assessment

AC

 

Interview

INT

Agilität, New Work etc.

AGIL

 

Juristische Themen

JUR

Digitalisierung

DIG

 

OE, PE & Führung

OE

Eignungsdiagnostik

ED

 

Tests

TEST

Gender Aspekte

GEN

 

 

 

 

Zusätzlich werden die Beiträge hinsichtlich der Zielgruppe bzw. der Vorerfahrung nach Basis-Beiträgen (BASIS) sowie Beiträgen für erfahrenere Teilnehmende (Fortgeschrittene) sowie entsprechend dem Schwerpunkt der inhaltlichen Ausrichtung nach "Anwendungsorientiert" oder "Wissenschafts-/ Theorieorientiert" unterschieden. (siehe auch  Programmstruktur).

Damit Sie Ihre Wunschbeiträge schnell wiederfinden können hat jeder Beitrag eine eindeutige Kennung.
Beispiel:
Mit dem Kürzel „28-TEST“ ist der Beitrag Nummer 28 des Kongressprogramms bezeichnet, der zum Themencluster „Tests“ gehört. 

Durch ein Klicken auf die Filterbegriffe können Sie in den Themenclustern jeweils nur die Beiträge einer Vorerfahrungsgruppe bzw. Ausrichtung anzeigen lassen. Zudem können Sie die auch jeweils auch die Beiträge des Online- bzw. Präsenzteils herausfiltern.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Kongress (Anmeldung) die neun persönlichen Wunschbeiträge an, die Sie neben den vier Keynotebeiträgen besuchen möchten. Wir benötigen diese Auswahl, damit wir die notwendigen Kapazitäten für die einzelnen Beiträge im Präsenzkongress abschätzen können. 

Wählen Sie Ihre persönliche Favoriten unter den Kongressbeiträgen aus!

Seminare 2022

1. Interviews

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Fortgeschrittene
  • Interview
  • Online
  • Präsenz

(32-INT) Praxis-Check Interview Standards (Diskussion)

Schulte, Susanne & Hellweg, Dennis

Weiterlesen

(11-INT) Die Biografische Fragetechnik im Einsatz – Übungsworkshop

Brust, Oliver & Böhme, Jürgen

Weiterlesen

(10-INT) Interviews - Wie hole ich das Maximum heraus?

Brust, Oliver & Böhme, Jürgen

Weiterlesen

(9-INT) Die neuen Interview-Standards - die Autoren stehen Rede und Antwort

Brust, Oliver & Marggraf-Micheel, Claudia 

Weiterlesen

(2-INT) Did video kill the Interview Star? Traditionelle Vorstellungsgespräche und technologie-mediierte Interviews im Vergleich

Basch, Johannes

Weiterlesen

2. Tests

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Fortgeschrittene
  • Online
  • Präsenz
  • Tests
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(36-TEST) Persönlichkeitsfragebögen in der Personalauswahl – Soziale Erwünschtheit und Faking. Risiken und Strategien

Obermann, Christoph; Valbert, Maurice & Kuhlmann, Levi

Weiterlesen

(28-TEST) Sind Sie ein "Blauer" oder ein "Grüner"? Grundlegendes zu Sinn und Unsinn von persönlichkeitsbezogenen Fragebögen und von Tests in der Praxis

Behrens, Frank & Engelmann, Gerrit

Weiterlesen

(20-TEST) Der Test-TÜV – Was ist denn das schon wieder für ein Persönlichkeitstest?

Wiehoff, Annika & Galemann, Jonas 

Weiterlesen

(7-TEST) Bewährt und zukunftsfähig - Intelligenztests in der Personalauswahl

Goertz, Wiebke & Bitner, Alexandra

Weiterlesen

3. Assessment

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Assessment
  • Basis
  • Eignungsdiagnostik
  • Fortgeschrittene
  • Online
  • Präsenz
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(55-AC) Mann/Frau nehme... - Entwicklung von simulationsorientierten AC-Übungen am Beispiel von Rollenspiel und Gruppendiskussion

Holzenkamp, Markus & Künzel, Viktoria

Weiterlesen

(57-AC) Informationen zum Forum Assessment e. V. - 45 Jahre für Qualität in der Eignungsdiagnostik

Vorstand des Forum Assessment e. V.

Weiterlesen

(54-AC) Beobachtertraining - Kunst oder Handwerk - was sollten Sie bei der Qualifizierung von AC-Beobachtern beachten?

Neuheisel, Alexandra & Uhle Tina

Weiterlesen

(62-AC) Assessment Goes Future - Wie weit willst Du gehen?

Montel, Christian

Weiterlesen

(51-AC) Umsetzung der AC-Standards in Remote-Settings: Eine Kommentierung

Höft, Stefan

Weiterlesen

(43-AC) Was passiert im Assessment Center? Mehr als wir wissen!

Kleinmann, Martin

Weiterlesen

(14-AC) Tummelplatz für Blender oder fundierter Erkenntnisgewinn – Was bringen ACs wirklich für die Personalauswahl?

Melchers, Klaus & Uhle, Tina

Weiterlesen

(4-AC) Wie Sie mit dem AC-Format "Diagnostik und Personalentwicklung" verbinden können - Ein Praxisbeispiel

Kuptsch, Constanze & Ulrich, Robert

Weiterlesen

4. Agilität

  • Alle
  • Agilität
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Fortgeschrittene
  • Online
  • Präsenz
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(40-AGIL) Wer eignet sich für agiles Projektmanagement? Eine empirische Anforderungsanalyse zu den Scrum-Rollen "Product Owner" und "Scrum Master"

Stumpf, Siegfried & Bente, Stefan

Weiterlesen

(29-AGIL) New Work - neue Fokusthemen in der Personalentwicklung?

Thiem, Nina & Bregas, Jens

Weiterlesen

(65-AGIL) New Work-New Leadership? Wie die XLNC Produkte hier unterstützen können.

Künzel, Viktoria & Milner, Jörg

Weiterlesen

(17-AGIL) Managementdiagnostik in Zeiten dynamischer Veränderung

Hasselmann, Dieter & Westermann, Fritz

Weiterlesen

(16-AGIL) Agile Personalauswahl: Hipster-Methode oder ein fundierter diagnostischer Ansatz?

Junczyk, Roxana & Bock, Andrea

Weiterlesen

(3-AGIL) Bedeutung der Selbstreflexion in der agilen Arbeitswelt: mehr als nur eine zusätzliche Kompetenz

Spier, Petra & Mönig, Heike

Weiterlesen

5. Digitalisierung

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Digitalisierung
  • Fortgeschrittene
  • Online
  • Präsenz
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(56-DIG) Gamifizierung und Game-based Assessment in der Personalauswahl

Ohlms, Marie

Weiterlesen

(46-DIG) KI-basierte und passgenaue Personalentwicklung - Ein Prototyp

Ziegler, Matthias

Weiterlesen

(37-DIG) Algorithmenbasierte Personalauswahl

Ringelband, Olaf & Stancke, Daniel

Weiterlesen

(35-DIG) Präsenz sticht remote? Eine empirische Vergleichsstudie zur Schwierigkeit und Akzeptanz von Präsenz- und Remote Umsetzungen von Assessment Centern

Obermann, Christoph & Serocka, Isabelle

Weiterlesen

(33-DIG) Digitalisierung Assessment- / Development Center – Optionen und Erfahrungswerte

Serocka, Isabelle; Hossiep, Richard & Tanzer, Cornelia

Weiterlesen

(26-DIG) Faire Personalauswahl mit Künstlicher Intelligenz - Segen oder Fluch?

Köser, Sara & Holzenkamp, Marcus

Weiterlesen

(61-DIG) Brooklynmaxx - Online Assessment Solutions

Serocka, Isabelle

Weiterlesen

(18-DIG) Think big - and take care! Möglichkeiten und Grenzen von Big Data und künstlicher Intelligenz in HR

Kersting, Martin

Weiterlesen

(60-DIG) Applysia - Personalauswahl neu gedacht

Hossiep, Richard & Holtkamp, Isabell

Weiterlesen

(5-DIG) Automatisierung im der Eignungsdiagnostik: Wie Algorithmen die Eignungsdiagnostik verändern

Langer, Markus

Weiterlesen

(1-DIG) AC-Tools werden digital – Beispiel „Postkorb“

Tomasi, Konrad

Weiterlesen

6. Eignungsdiagnostik

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Eignungsdiagnostik
  • Fortgeschrittene
  • Online
  • Präsenz
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(53-ED) Professionelle Anforderungsanalyse – essentielle Grundlage jedes eignungsdiagnostischen Verfahrens

Boegl, Marion & Böhme, Jürgen

Weiterlesen

(52-ED) Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn - Innovative Ansätze für eine nachhaltige & moderne Personalstrategie

Sünderhauf, Katrin

Weiterlesen

(50-ED) Die Macht der Situation: Wie sich situative Faktoren auf das Selbstdarstellungsverhalten bei Bewerbenden auswirken

Heinzelmann, Rebecca

Weiterlesen

(48-ED) (Fast) 25 Jahre nach Schmidt&Hunter (1998): Aktuelle Forschungslage zur Validität eignungsdiagnostischer Verfahren

Höft, Stefan

Weiterlesen

(58-ED) Mehrstufiges digitales Auswahlverfahren bei einer Bundesbehörde unter Einsatz der App SmarRater®

Kolb, Mario

Weiterlesen

(39-ED) Entscheidungsfindung in der Personalauswahl: Ein Dilemma zwischen Autonomie und Validität

Neumann, Marvin

Weiterlesen

(64-ED) Positive Psychologie meets Eignungsdiagnostik - hilfreich oder nur Happy-Ologie?!

Terörde-Wilke, Anke

Weiterlesen

(38-ED) Validität von Gewissenhaftigkeit in der Personalauswahl – Spiegeln wissenschaftliche Meta-Analysen die Realität wieder?

Weihrauch, Lucas

Weiterlesen

(31-ED) Referenzmodell für hierarchiegestufte Unternehmenskompetenzmodelle

Lieberei, Walter

Weiterlesen

(13-ED) Wie weit gehen Bewerber in Auswahlsituationen? Fakten und Empfehlungen zum Thema Faking und Selbstdarstellungsverhalten

Bill, Benedikt

Weiterlesen

(66-ED) Veränderungen in der Eignungsdiagnostik? 8 Trends, die Sie kennen sollten

van Zand, Diddo

Weiterlesen

(12-ED) Systemische Eignungsdiagnostik - Wie systemische Haltung und Methoden die Personalentwicklung bereichern können

Terörde-Wilde, Anke & Montasser, Jana

Weiterlesen

(63-ED) Von der Anforderungsanalyse zum professionellen Auswahlprozess

Vogt, Sophia

Weiterlesen

(8-ED) Selbstmanagement-Kompetenz – zum Zusammenhang mit beruflich relevanten Persönlichkeitsmerkmalen

Schürmann, Martin & Goertz, Wiebke 

Weiterlesen

(59-ED) New Work – New Culture: Diversität und Digitalisierung miteinander verbinden

Wulf, Anna

Weiterlesen

(6-ED) Anforderungsanalysen fundiert gestalten: Das Wieso und Wie eines essentiellen Schrittes

Strobel, Anja

Weiterlesen

7. Gender

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Fortgeschrittene
  • Gender
  • Online
  • Präsenz

(25-GEND) Gender Check - welche Maßnahmen für mehr Gender Equality sind in meinem Unternehmen die richtigen?

Rohde, Kirsten; Tanzer, Cornelia & Röschert, Birgit 

Weiterlesen

(24-GEND) "Was wirkt“ - Wirksame Hebel und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten im HR-Prozess für mehr Gender Equality

Röschert, Birgit & Köser, Sara 

Weiterlesen

(23-GEND) Gender Equality im Schneckentempo? - - warum Einzelmaßnahmen nichts bringen und wie der „Gender Cube“ helfen kann

Tanzer, Cornelia & Rohde, Kirsten 

Weiterlesen

(22-GEND) Gestaltung genderfairer ACs - Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen entlang der AC- Standards

Stella-Ebert & Goerke, Panja 

Weiterlesen

8. Juristisches

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • Juristisches
  • Präsenz

(49-JUR) Datenschutzrechtliche Aspekte der Personalarbeit

Kuhn, Sascha

Weiterlesen

(47-JUR) Dos & Don’ts bei der Einführung digitaler Tools: Von der Idee bis zur Implementierung

Hossiep, Richard

Weiterlesen

(42-JUR) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im eignungsdiagnostischen Verfahren

Böhme, Linda

Weiterlesen

9. OE-PE

  • Alle
  • Anwendungsorientiert
  • Basis
  • OE/PE
  • Online
  • Präsenz
  • Wissenschaft-/ Theorieorientiert

(34-OE) Führen auf Distanz - Vertrauen und Kontrolle in Balance durch Gestaltung psychologischer Kontrakte

Albrecht, Tobias

Weiterlesen

(27-OE) Multidimensionale Organisationsentwicklung vor und in der Pandemie. Ein Erfahrungsbericht aus einem Familienunternehmen

von Hayn, Silvana & Schiffer, Claudia

Weiterlesen

(19-OE) Kulturanalyse im Transformationsprozess – Feigenblatt oder strategischer Erfolgsfaktor?

Höft, Nina & Löschmann, Marietta

Weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • AGB
▲